Mo.-Mi. 08:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 15:30 Uhr
Do. 08:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 18:30 Uhr
Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr
Der Einrich A-Z
![]() |
Eintraege - von
Bezeichnung |
---|
Ebertshausen - Ortsgemeinde133 Einwohner. 340 m ü. NN. Ebertshausen ist ein Hausen-Dorf aus karolingischer Zeit, als bei wachsender Bevölkerung Zweit- und Drittgeborene aus den Tälern bergauf zogen, Wald rodeten, Land urbar machten und neue Dörfer am Rand der alten Gemarkungen gründeten. Bei der katzenelnbogischen Teilung um 1260 erstmals urkundlich erwähnt, hat es zusammen mit Katzenelnbogen und Klingelbach die gleichen politischen Schicksale gehabt. Ortsbürgermeister Michael Fischer Oberdorfstraße 4 Tel. 06486/7525 |
Einrich - Geschichte |
Einrich - Gourmet-Gutschein |
Einrich - Heimatmuseum |
Einrich - Sehenswürdigkeiten |
Einricher Wandertaler |
Einricher Wellness-Gutschein |
Eisighofen - Ortsgemeinden252 Einwohner. 320 m ü. NN. Hofen – Dörfer gehören zu den ältesten germanischen Gründungen, aber Eisighofen ist kein Hofen – Dorf, sondern erst durch hochdeutsche Schreiber dazu geworden. Die mundartliche Form und die historischen Schreibungen belehren uns, dass Eisighofen noch viel älter ist. Wahrscheinlich stammt der Name aus keltischer Vorzeit wie auch bei allen unterhalb am Bach liegenden Dörfern. Eise – Kuwe oder Isen – Koben lassen viel mehr an ein Haus (Koben) an einer Ise, einem keltischen Fließgewässer, denken. Es hatte im Laufe seiner Geschichte die gleiche Zugehörigkeit wie Dörsdorf und Berghausen. Ortsbürgermeister Alexander Lorch Mühlgasse 5 Tel. 06486/6946 |
Eissport |
Entlang der AarEntlang der Aar von diez nach Katzenelnbogen |
Ergeshausen - Ortsgemeinde146 Einwohner. 310 m ü. NN. Erichshausen hieß das Dorf aus der Karolingerzeit oft noch bis in die Neuzeit, so dass die Namenserklärung keine Schwierigkeiten bereitet. Um 1200 erstmals genannt, gehört es einerseits zum Vierherrischen, andererseits ist es ebenso wie Herold in das katzenelnbogische, später hessen-darmstädtische Klingelbach eingepfarrt. Bevor es 1816 zum Herzogtum Nassau kam, gehörte es zur hessischen Quart des Vierherrischen und wurde deshalb bis 1813 französisch und dann preußisch verwaltet. Ortsbürgermeister Kurt Pfeifer Ortssstraße 5 Tel. 06486/6235 |