Mo.-Mi. 08:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 15:30 Uhr
Do. 08:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 18:30 Uhr
Fr. 08:00 bis 12:00 Uhr
Der Einrich A-Z
![]() |
Eintraege - von
Bezeichnung |
---|
Backhaus - Jammertal |
Baden |
Ballonfahren |
Bartholomäusmarkt |
Beach-Volleyball |
Berghausen - Ortsgemeinde325 Einwohner. 335 ü.NN. Berghausen gehört zur Gruppe der Hausen-Dörfer, die in der Zeit Karls des Großen neben den alten Dörfern an den Hochufern der Bäche entstanden. Die Ersterwähnung von Berghausen ist ebenfalls der katzenelnbogischen Teilung von etwa 1260 zu verdanken. Nach der katzenelnbogischen Herrschaft gelangte es 1536 durch Abtretung des Amtes Burgschwalbach von Hessen an Nassau-Usingen. 1816, bei Gründung des Herzogtums Nassau, gehörte es zum nassauischen Altbestand. Der Quelle der „Mattebach“ in Berghausener Gemarkung schrieben unsere Vorfahren heilende Wirkung bei Augenleiden zu. Ortsbürgermeister Stefan Dörner Neue Gärten 2 Tel. 06486/7301 http://www.berghausen-im-einrich.de |
Berghof - Berghausen |
Berndroth - Ortsgemeinde
403 Einwohner. 380 m ü. NN.
Berndroth ist ein Rodungsdorf aus nachkarolingischer Zeit und wurde 1220 erstmals urkundlich erwähnt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg kam es nicht zu Hessen-Darmstadt, sondern blieb bei der hessen-kasselischen Niedergrafschaft Katzenelnbogen. Zum Herzogtum Nassau gelangte es erst 1816, nachdem es zuvor französisch und dann preußisch verwaltet worden war. Der heute zur Gemeinde Berndroth gehörende Kirchweiler Ackerbach, in dem Berndroth und Oberfischbach zur Kirche gehen, wird schon 1195 erwähnt. Die heutige Kirche zu Ackerbach ist eine Barockkirche aus der Mitte des 18. Jahrhunderts wie die Kirchen in Klingelbach und Dörsdorf. Vermutlich war Ackerbach eine Filialkirche der Kirche im benachbarten Laufenselden (heute: Heidenrod). Ortsbürgermeister Rainer Mohr Waldeslust 3 Tel. 06486/6232 |
Biebrich - Ortsgemeinde352 Einwohner. 280 m ü. NN. Ein uraltes Dorf ist Biebrich. 1227 erstmals als Biburc erwähnt, führt es seinen Namen auf seine Lage „bei der Burg“, einem durch Steinindustrie leider zerstörter Ringwall wohl aus der Keltenzeit auf dem Burgkopf, zurück. Biebrich gehörte zur Herrschaft Schaumburg und kam erst mit Bildung des Herzogtums Nassau 1816 unter die gleiche Verwaltung wie die übrigen Dörfer der Verbandsgemeinde. Ortsbürgermeister Theo Scherer Feldstr. 1 Tel. 06486/8250 |
Bonscheuer - Im Einrich |
Bootfahren |
Boule-Plätze |
Bremberg - Ortsgemeinde281 Einwohner. 307 m ü. NN. Zusammen mit dem Kloster Brunnenburg führt die Gemeinde ihren Namen auf Brunincbach zurück. Brunincbach wird erstmals 1146 in einer Urkunde Erzbischof Hillins von Trier erwähnt. Es lag im Vierherrischen, dem alten von den Grafen von Arnstein verwalteten Einrichgau. Nachdem Graf Ludwig II. seine Burg in ein Kloster umgewandelt hatte, wurde der Einrichgau von den Grafen von Katzenelnbogen und Nassau gemeinsam gekauft und nach der Teilung beider Häuser als Vierherrisches gemeinsam verwaltet. Im späten 18. Jahrhundert gehörte Bremberg zum Nassau-Dietzischen, wurde, weil Oranien dem Rheinbund unter Napoleon nicht beitrat, französisch und später preußisch verwaltet und kam erst 1816 zum Herzogtum Nassau. Ortsbürgermeister Gerhard Schmittel Gartenstr. 2 Tel. 06439/7629 |
Brunnenburg |
Burgen, Schlösser |
Burgschwalbach - MärchenwaldAnmeldungen für Hüttenreservierungen können bei Stefanie Zobel vorgenommen werden. Tel.: 06430 9278921 Email: s.zobel@maerchenwald-burgschwalbach.de |